Kunst im öffentlichen Raum, Rathausstrasse in Weinfelden

Doris Naef präsentierte die Installation "Hängende Gärten" in Weinfelden vom 8. April bis 8. Mai 2016 (art garden)

"Die Künstlerin bringt die sommerliche Blumenpracht mit ihren wehenden «Rabatten» an die Rathausstrasse. Ausgehend von Nahaufnahmen des Blütendickichts in ihrem eigenen Garten der Felsenburg sowie den floralen Motiven der mittelalterlichen Tapisserien in der Rockefeller Sammlung (Cloisters, New York) hat sie eine faszinierende digitale Bildverfremdung vorgenommen und die Naturreminiszenzen zu Farbmosaiken stilisiert. Aus unmittelbarer Nähe betrachtet, sind die Motive nicht mehr lesbar, aus einiger Distanz hingegen verbinden sich die Bildsplitter optisch zu einem erkennbaren Sujet und lassen die ursprüngliche Garten-Fülle wieder erahnen."
Gabrielle Obrist, Kunsthalle Wil

 


 

 

"GARTENTRÄUME - TRAUMGÄRTEN" 

Facetten eines Motivs

Installation "reflections at Giverny" 

31. AUGUST 2014 - 8. MÄRZ 2015

KUNSTMUSEUM THURGAU, KARTAUSE ITTINGEN, WARTH, CH

 

weitere Informationen:

www.kunstmuseum.tg.ch

 

 
 

 

Kunst-Stipendium in Rom

Im Frühjahr 2013 hat Doris Naef das Stipendium des Kantons St. Gallen für Kunstschaffende in Rom erhalten. Sie
war 3 Monate vom Mai bis Ende Juli an der Via dei Latini 18, im Quartiere San Lorenzo wohnhaft.

Sie hat ihre nächste Umgebung fotografiert. Dabei sind interessante Arbeiten entstanden, die sie zu architektonischen Fotocollagen des sehr lebendigen Quartiere San Lorenzo verarbeitet. Während den Stadtwanderungen hat sie Borromini's Bauten fotografiert und mit Zeichnungen zu digitalen Bildwelten rund um Borromini und dem Barock gestaltet. Es entsteht ein Bildband.

 

Anlässlich der Aussstellung

Connections

im Kunstverein Frauenfeld vom 15. 2. - 15. 3. 2015

wird eine spezielle Kunstedition mit 17 grossformatigen Bildern und Text über die Stadtwanderung in Rom von Doris Naef herausgegeben. 

 

 

Vernissagebericht von Jürg Schoop zur Ausstellung connections.Doris Naef im Bernerhaus Frauenfeld

http://www.thurgaukultur.ch/magazin/1558